hingeben

hingeben

* * *

hin|ge|ben ['hɪnge:bn̩], gibt hin, gab hin, hingegeben:
1. <tr.; hat (geh.) opfern:
sein Leben für jmdn. hingeben.
Syn.: darbringen (geh.).
2. <+ sich>
a) sich einer Sache eifrig widmen, völlig überlassen:
sich dem Vergnügen, dem Genuss hingeben; darüber gebe ich mich keinen Illusionen hin (darüber mache ich mir keine Illusionen); sich an eine Aufgabe hingeben.
Syn.: arbeiten an, sich abgeben mit (ugs.), sich auseinandersetzen mit, sich befassen mit, sich widmen.
b) (verhüll.) mit einem Mann intime Beziehungen aufnehmen, haben:
sie gab sich ihm hin.

* * *

hịn||ge|ben 〈V. 143; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \hingeben weggeben, verschenken, opfern ● er gibt sein letztes Geld für andere hin
II 〈V. refl.〉
1. sich einer Sache (ganz) \hingeben sich für eine Sache aufopfern, sich ihr ausschließlich widmen
2. 〈verhüllend〉 sich jmdm. \hingeben mit jmdm. Geschlechtsverkehr haben
● sich einem Genuss \hingeben etwas bewusst genießen; sich einer Hoffnung \hingeben fest auf etwas hoffen; darüber gebe ich mich keinen Illusionen hin darüber mache ich mir keine I.; gib dich darüber keiner Täuschung hin täusch dich darüber nicht

* * *

hịn|ge|ben <st. V.; hat:
1. (geh.) opfern:
sein Vermögen, sein Leben, seine Söhne h.
2. <h. + sich>
a) sich eifrig widmen od. völlig überlassen:
sich dem Vergnügen, einem Wahn h.;
darüber gebe ich mich keinen Illusionen hin;
ganz der Aufgabe/an die Aufgabe hingegeben forschen;
b) (verhüll.) Geschlechtsverkehr haben:
sie gab sich ihm hin.
3. [hin]reichen, hinüberreichen:
jmdm. einen Bleistift h.

* * *

hịn|ge|ben <st. V.; hat: 1. (geh.) opfern: sein Vermögen, sein Leben, seine Söhne h. 2. <h. + sich> a) sich eifrig widmen od. völlig überlassen: sich einer Arbeit, dem Vergnügen, dem Genuss, einem Wahn h.; darüber gebe ich mich keinen Illusionen hin; sich an eine Aufgabe h.; ganz der Aufgabe/an die Aufgabe hingegeben forschen; Ich gab mich ganz meiner täglichen Arbeit hin (v. d. Grün, Glatteis 148); b) (verhüll.) mit einem Mann intime Beziehungen aufnehmen, haben: sie gab sich ihm hin; ob sie aber bereit wäre, einem Manne sich hinzugeben, den sie ... nicht liebte, dessen Nähe sie schon als eine Entwürdigung empfand (Schneider, Erdbeben 73). 3. [hin]reichen, hinüberreichen: jmdm. einen Bleistift h.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hingeben — Hingêben, verb. irreg. act. S. Geben, im Geben von der redenden Person oder von sich entfernen; im Gegensatze des hergeben. Gib es deinem Bruder hin. Ingleichen in weiterer Bedeutung, von sich geben, andern überlassen. Ein Haus hingeben, es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hingeben — hịn·ge·ben (hat) [Vt] 1 (jemandem / etwas) etwas hingeben; etwas (für jemanden / etwas) hingeben geschr ≈ (jemandem / etwas) etwas ↑opfern (2) <für jemanden sein Leben hingeben>: Er gab sein Hab und Gut für die Armen hin; [Vr] 2 sich etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hingeben — 1. abtreten, drangeben, fortgeben, hergeben, herschenken, [hin]opfern, schenken, stiften, überlassen, verschenken, verzichten, weggeben, wegschenken, zur Verfügung stellen; (geh.): aufopfern, darangeben, darbringen, dreingeben, preisgeben. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hingeben — Hingabe, hingeben, Hingebung, hingebungsvoll ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • hingeben — hịn|ge|ben; sich hingeben; wir haben unser Geld hịngegeben; aber auf sein Verlangen hịn geben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hingeben, sich — sich hingeben V. (Mittelstufe) sich einer Sache völlig widmen Synonym: leben Beispiel: Sie hat sich vollkommen der Familie hingegeben …   Extremes Deutsch

  • hingeben — hingevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hingeben — 1. Wer vil hingibt, dem pleibt desto weniger. – Zimmerische Chronik, IV. *2. Das geb ich hin für eine taube Nuss. Dän.: Jeg giver det op for en bold kiep. (Prov. dan., 79.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sich j-m hingeben — [Redensart] Auch: • j m den Vorrang lassen • etw. den Vorrang lassen • j m die Vorfahrt lassen • etw. die Vorfahrt lassen • …   Deutsch Wörterbuch

  • sich etw. hingeben — [Redensart] Auch: • j m den Vorrang lassen • etw. den Vorrang lassen • j m die Vorfahrt lassen • etw. die Vorfahrt lassen • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”